Ergebnisse Kufensport

Susanne Kreher: Doppel-Podium zum Saionstart

Susanne Kreher vom BSC Sachsen Oberbärenburg ist erfolgreich in die Skeleton-Weltcupsaison 2024/25 gestartet. Beim Heimweltcup in Altenberg fuhr die 25-Jährige im Einzel auf Rang zwei. Nur die Belgierin Kim Meylemans war schneller. Kreher verwies Olympiasiegerin Hannah Neise mit minimalem Vorsprung auf den dritten Platz.
Im anschließenden Mixed-Team-Wettbewerb sicherte sich Kreher gemeinsam mit Weltmeister Christopher Grotheer die Bronzemedaille. Das Duo lag 0,63 Sekunden hinter den siegreichen Briten Tabitha Stoecker und Marcus Wyatt sowie dem US-Team auf Rang zwei.
Für Kreher waren es die ersten beiden Podestplätze der laufenden Saison.

Axel Jungk: WM-Bronze am Lake Placid

Beim Höhepunkt der Saison, den Skeleton-Weltmeisterschaften 2025 in Lake Placid, gelang es Axel Jungk, sich gegen starke internationale Konkurrenten durchzusetzen und die Bronze Medaille zu gewinnen. In einem hart umkämpften Rennen überzeugte er mit konstanten Zeiten und einer fehlerfreien Ausführung, die ihn direkt in die Medaillenrunde katapultierte. Dabei verpasste er nur knapp die Silbermedaille.
Über die gesamte Saison hinweg nahm Jungk an insgesamt acht hochkarätigen Wettkämpfen teil und erzielte mehrfach Top-10-Platzierungen. In der Gesamtwertung des Skeleton-Weltcups 2024/25 konnte er sich in einem engen Feld unter den Spitzenathleten behaupten und wichtige Punkte sammeln.

Jessica Degenhardt: 13. Weltcupsieg mit WM-Revanche

Jessica Degenhardt, eine der führenden deutschen Rennrodlerinnen, blickt auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Cheyenne Rosenthal erzielte sie herausragende Ergebnisse im Weltcup und bei nationalen Meisterschaften.​

Weltcup-Auftakt in Lillehammer (November 2024): Beim Saisonstart in Norwegen mussten sich Degenhardt und Rosenthal nur knapp den US-Amerikanerinnen Chevonne Forgan und Sophia Kirkby geschlagen geben. Mit einem Rückstand von nur 0,017 Sekunden belegten sie den zweiten Platz. ​

Deutsche Meisterschaften in Winterberg (November 2024): Bei den nationalen Titelkämpfen sicherten sich Degenhardt und Rosenthal den Meistertitel im Doppelsitzer.

Heimweltcup in Oberhof (Januar 2025): Auf ihrer Heimbahn in Thüringen feierten die beiden Rodlerinnen einen souveränen Sieg. Sie setzten sich mit einem Bahnrekord im zweiten Durchgang durch und übernahmen die Führung im Gesamtweltcup.

Weltcup in Pyeongchang (Februar 2025): In Südkorea gelang Degenhardt und Rosenthal ein weiterer Sieg. Mit einem starken zweiten Lauf, der einen Bahnrekord beinhaltete, verwiesen sie die amtierenden Weltmeisterinnen Selina Egle und Lara Kipp aus Österreich auf den zweiten Platz. ​


Jörn Wenzel: Perfektes Weltcup-Debüt

Jörn Wenzel, Anschieber des BSC Sachsen Oberbärenburg, zeigte in der Wintersaison 2024/25 bemerkenswerte Leistungen. Sein Weltcup-Debüt gab er im Dezember 2024 an der Seite von Pilot Johannes Lochner im lettischen Sigulda.Das Duo überzeugte mit zwei nahezu fehlerfreien Läufen und sicherte sich den Sieg mit 0,21 Sekunden Vorsprung auf die Konkurrenz. 

Im Januar 2025 trat Wenzel bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Winterberg im Viererbob-Team von Pilot Laurin Zern an. Gemeinsam mit Marvin Orthmann und Tim Kesseler erreichten sie den sechsten Platz im Gesamtklassement und wurden als bestes U23-Team mit dem Weltmeistertitel in dieser Altersklasse ausgezeichnet.

Francesco Friedrich: Triumphale Titeljagd in der Wintersaison 2024/25

Francesco Friedrich hat in der Wintersaison 2024/25 erneut seine Dominanz im Bobsport unter Beweis gestellt und eine Reihe beeindruckender Erfolge erzielt.​

Im Januar 2025 gewann Friedrich beim Weltcup in Winterberg seinen 50. Zweierbob-Weltcup-Sieg. Zusammen mit Anschieber Alexander Schüller stellte er dabei einen neuen Bahnrekord auf. 

Im Februar 2025 erreichte er bei seinem 200. Weltcup-Start in Lillehammer seinen siebten Europameistertitel im Zweierbob. Mit Anschieber Alexander Schüller sicherte er sich den Sieg und unterstrich seine anhaltende Spitzenform.

Der Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften im März 2025 in Lake Placid. Im Zweierbob-Wettbewerb gewann Friedrich mit Schüller seinen neunten WM-Titel in dieser Disziplin, wobei er seinen Teamkollegen Johannes Lochner um lediglich 0,03 Sekunden hinter sich ließ.

Im Viererbob setzte Friedrich seine Erfolgsserie fort und holte seinen siebten aufeinanderfolgenden WM-Titel. Trotz schwieriger Bedingungen und eines abgebrochenen zweiten Laufs dominierte er das Feld und verwies Lochner erneut auf den zweiten Platz.

Diese Erfolge festigen Friedrichs Ruf als einer der größten Bobpiloten der Geschichte und demonstrieren seine außergewöhnliche Konstanz und Leistungsfähigkeit.

Silas Sartor (Klasse 10A) Juniorenweltmeister im Doppel

Die Juniorenweltmeisterschaft 2025 im Rennrodeln fand am ersten Februarwochenende auf der Natureisbahn in St. Moritz (Schweiz) statt. 
Gleich mit zwei Medaillen geschmückt kommt Silas Sartor (Klasse 10A/RRC Altenberg) von dort zurück. Am 01.02.2025 brachte er mit seinem Doppelpartner Liron Raimer (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) nach einem sehr guten 1. Lauf seinen Vorsprung bis ins Ziel und kann sich nun Juniorenweltmeister nennen. Der BSD zitiert die beiden: 

„Das fühlt sich schon super an. Wir haben die letzten Wochen hart gearbeitet, es hat funktioniert, wir freuen uns sehr darüber. Es ging heute nicht besser, wir hatten vom Start weg nochmal Steigerungen drin, im Vergleich zur ganzen Woche. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, einfach nur geil.“ 


Zum Abschluss findet traditionell der Team-Staffel-Wettbewerb statt. Pro Team 

treten je eine Dame und ein Herr im Einzel und ein Herren-Doppelsitzer an. Der 

Sieg ging an das Team aus Österreich, dass mit fehlerfreien Fahrten brillierte. Die

Silbermedaille holte sich die Team-Staffel aus Deutschland mit Josephine Buse 

(SV Ilmtal Manebach), Marco Legler (RRC Schliersee) und dem sächsischen 

Doppel Sartor/Raimer. 
Die deutschen Juniorinnen und Junioren schlossen die Rennrodel-WM in St. Moritz 

mit insgesamt acht Medaillen erfolgreich ab: Zweimal Gold, viermal Silber, 

zweimal Bronze.

Juniorenweltmeisterschaft BOB Jan.24

 Das Oberbärenburger Duo Alexander Czudaj und Jörn Wenzel holten Platz 4 bei der JWM in St. Moritz!

Weltcup Rennschlitten Dez.23

Jessica Degenhardt gewann in Whistler/ Kanada im         Doppelsitzer den Weltcup!

Europacup BOB Nov.23

 Jörn Wenzel ist zweifacher Europacupsieger im Bob von Alexander Czudaj geworden !

Saison erfolgreich abgeschlossen

Jessica Degenhardt holt Platz 3 im Weltcup

Saisonauftakt der „Kufenflitzer“ im SachsenEnergie-Eiskanal Altenberg

Der Startschuss für die 40. Eissaison in Altenberg fiel bereits am 05. Oktober 2022. Seit dem 09. Oktober 2022 bereiten sich nun im SachsenEnergie-Eiskanal die Sportlerinnen und Sportler der Sportarten Bob, Rennrodeln und Skeleton auf dem schnellen Eis auf die neue Saison vor.
Was bei den Biathleten die Rollski leisten, übernehmen bei den Rodelsportlern u. a. die Plastikrennschlittenbahnen. Die erste der Welt dieser Art wurde von 1975-1979 in ehrenamtlicher Arbeit vom ESV Lokomotive Zwickau gebaut. Auf dieser Bahn erkämpfte sich Bastian Dietze (Altersklasse Jugend C2, Klasse 6A, RRC Altenberg) beim „Glück Auf“-Pokal die Silbermedaille mit einer Kombinationswertung aus einem Start- und einem Rodelwettkampf. Corbinian Hänel (Klasse 7A, RRC Altenberg) belegte in der Altersklasse Jungend B den 5. Platz.
Bei den älteren Rennrodlerinnen und Rennrodlern haben inzwischen die Qualifikationsrennen für die internationalen Rennserien begonnen. Große Chancen rechnen sich dort vor allem die Doppel Jannes Degenhardt (9s) und Silas Sartor (8A) sowie Lilly Bierast/Leandra Clauß (OS Geising) aus. Und natürlich gibt es auch für die Einzelstartplätze etliche heiße Anwärter. Drücken wir die Daumen!   
Die Deutsche Meisterschaft im Skeleton fand bereits am 14. Oktober 2022 im Altenberger Eiskanal statt. Bei den Damen freuen wir uns über den Bronzerang unserer ehemaligen Schülerin Susanne Kreher vom BSC Sachsen Oberbärenburg und gratulieren Denise Wolf (OS Geising) zum beachtlichen 12. Platz als eine der Jüngsten im Starterfeld. Sogar auf Platz 8 fuhr Martin Krause (Klasse 11s) mit der 9. Zeit im 1. Lauf und dem 8. Platz im 2. Lauf. Für ihn geht es nun in dieser Woche beim Selektionsrennen in Winterberg um einen Platz in der ICC-Mannschaft.  Auch unseren Neulingen Enna Schenke (9s) und Elena Günther (10A) wünschen wir eine erfolgreiche Saison, auch wenn für sie das internationale Parkett wohl noch keine Rolle spielen wird.
Die Bobfahrerfahrer kämpfen am Freitag, den 04.11.22 ab 14:00 Uhr um den Titel Deutscher Meister im Zweierbob. Am Mittwoch, den 09.11.22 stehen ab 9.00 Uhr die Rennen der Damen und der Viererbob der Herren auf dem Programm. Grund dafür sind technische Probleme in Winterberg, wo die DM eigentlich stattfinden sollte. Zuschauer sind am SachsenEnergie-Eiskanal willkommen. Die Rennen können auch als Livestream auf www.BSD-TV.de mitverfolgt werden. Und wir drücken Jörn Wenzel (12s) die Daumen für einen Platz im Bob von Pilot Alexander Czudaj für die wichtigen Rennen der Saison. Auch hier begrüßen wir einen Neuzugang: Tillmann Hecking hat seine ersten Fahrten inzwischen auch hinter sich.
Ergebnisse und Informationen findet man unter: https://rbsv.de/ergebnisse/
Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten eine erfolgreiche Saison! 
 
Quelle Foto: wia